Stall- und Güllekalke

Stallkalk kann durch seine große innere Oberfläche Feuchtigkeit und Gerüche sehr gut binden und so für eine angenehmes trockenes Stallklima sorgen.

Güllekalke werden direkt in die Gülle eingeblasen und machen die Gülle zum Volldünger.

Sortiment

Lieferformen

Eine Siloladung beträgt üblicherweise 25 Tonnen und kann direkt in einen Standsilo, in einen Streuer oder (im Fall von Güllekalk) in eine Güllegrube eingeblasen werden. Geringere Mengen können individuell angefragt werden

Big Bags sind eine praktische Verpackungsform, um kleinere Mengen zu dosieren oder um Kalk sicher zwischenzulagern. Sie werden in den Größen 1000 kg oder 600/500 kg (je nach Lieferwerk) angeboten und werden in Planen LKWs geliefert

 

Ausbringung

Als Kalkstrohmatratze: Stallkalke werden mit Stroh und Wasser meist im Futtermischwagen gemischt. Das Kalk-Stroh-Gemisch kann in befahrbaren Ställen direkt in die Liegebox befördert werden, ansonsten wird ein Hoflader oder eine Scheibtruhe verwendet

Ausbringung des Stallkalkes: Zur Erhaltung der Trockenheit und Sauberkeit im Stall händisch oder mit Spezialgeräten

Nach der Anlieferung mittels Silo-LKW wird der Güllekalk mit einem Schlauch (max. 30 m) bei laufendem Mixerdirekt in die Gülle eingeblasen. Dabei sollen maximal 5 % Güllekalk in die gesamte Gülle eingeblasen werden (50 kg Kalk/m3 Gülle). Somit reichen 25 Tonnen Kalk (ca. 1 Silo-LKW) für 500 m3 Gülle (Anlieferung ab 16 Tonnen möglich)


TOP